top of page
light bulb and blue water .jpg
1_edited.jpg

Wasserkraft deckt 15 Prozent des bayerischen Stromverbrauchs

Wasserkraft ist eine der ältesten Formen der Energiegewinnung und ein fester Bestandteil der bayerischen Energiekultur, und liefert einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

Mitarbeiter der Wasserkraft für eine grüne Zukunft zusammen

​​Seit über 30 Jahren treibt das Kraftwerk Türkheim den Markt Türkheim voran – angetrieben von der Kraft des Wassers, im Einklang mit der Natur, für eine nachhaltige Zukunft.

sauberes Wasser, Energiegewinnung

 In enger Zusammenarbeit mit Dr. Prof. Theodor Strobl † von der TUM wurde das Kraftwerk Türkheim mit dem Ausbau der bestehenden Wehranlage zur Pionierleistung in der modernen Wasserkraft. 

nase.jpeg

1995 setzte das Kraftwerk mit dem ersten naturnahen Fischpass an der Wertach ein eindrucksvolles Zeichen für den freiwilligen Naturschutz – ein Meilenstein, der die Kraft der Natur und die Technik vereint.

Pro Jahr erspart das Werk der Umwelt:

6.000.000kg 

Kohlendioxid (CO₂)

Das ist so viel, wie 300.000 ausgewachsene Bäume in einem Jahr an CO₂ aufnehmen, oder die Menge CO₂, die etwa 1.200 Autos in einem Jahr ausstoßen.

2.490 kg

Schwefeldioxid (SO₂)

Die Einsparung entspricht der Menge, die beim Verbrennen von etwa 83.000 Litern Heizöl freigesetzt würde, was ungefähr dem jährlichen Verbrauch von 25 Haushalten in einem kälteren Klima entspricht.

 2.790 kg

Stickoxide (NOₓ)

Das entspricht der Menge, die man bei der Verbrennung von 1.000.000 Litern Diesel freisetzt.

600 kg

Kohlenmonoxid (CO)

Etwa die gleiche Menge, die bei der Verbrennung von 150.000kg Holz freigesetzt wird

342 kg 

Staub

Entspricht dem, was 17.000 glühende Feuerwerke in die Luft schleudern würden.

Und so funktioniert es:

Das KWT setzt auf nachhaltige und umweltbewusste Energieerzeugung, die im Einklang mit der Natur steht. Die Wasserkraftanlage nutzt die Strömung der Wertach, um saubere, erneuerbare Energie zu erzeugen, während die Umwelt geschützt und erhalten wird.

Die Funktionsweise des Wasserkraftwerks basiert auf dem Prinzip, dass fließendes Wasser kinetische Energie erzeugt. Wenn Wasser durch die Turbine strömt, aktiviert es diese, sodass sie sich dreht. Diese Drehbewegung wird über einen Generator in elektrische Energie umgewandelt, die dann ins Stromnetz eingespeist wird. Diesen Prozess kann man mit einem Fahrraddynamo vergleichen!

Wasserkraft und erneuerbare Energie
wie funktioniert ein Wasserkraftwerk, turbine

Ein zentrales Merkmal des Kraftwerks ist der naturbelassene Fischpass. Dieser gewährleistet, dass Fische und andere Wasserlebewesen sicher ihre Wanderungen fortsetzen können. Durch diesen innovativen Ansatz wird die Biodiversität gefördert und die Fortpflanzung der Fischpopulationen unterstützt, was zu einem gesunden Ökosystem beiträgt.

Darüber hinaus leistet das Kraftwerk einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung fossiler Brennstoffe und zur Bekämpfung des Klimawandels, indem es saubere Energie liefert. Das KWT strebt danach, eine harmonische Balance zwischen Energieerzeugung und Umweltschutz zu schaffen und fördert eine nachhaltige Zukunft, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben.

Was geschieht bei Hochwasser? 

Das Kraftwerk Türkheim hat vor 30 Jahren beim Erbau des Wehres eine wirksame Maßnahme ergriffen, um sowohl die eigene Infrastruktur als auch die umliegenden Gemeinden während extremen Hochwasserereignissen zu schützen (zb. Pfingsthochwasser 1999).

 

Ein zentrales Element des Hochwasserschutzes ist das Schlauchwehr. Es funktioniert ähnlich wie ein Fahrradschlauch: Es ist innen hohl und mit Luft gefüllt. Bei drohendem Hochwasser wird die Luft aus dem aufgepumpten Gummiwehr abgelassen, wodurch es in sich zusammenfällt und flach auf dem Flussgrund liegt. Diese innovative Technik schafft zusätzlichen Raum für das ansteigende Wasser.

 

Wasserkraft Schlauchwehr, Hochwasserschutz
Jahrhunderthochwasser 1999 Türkheim trockene Keller

Ein eindrucksvolles Beispiel für die Effektivität dieses Systems war das Jahrhundert-Hochwasser zu Pfingsten 1999. Dank des Schlauchwehrs stieg der Wasserspiegel der Wertach nicht über die Ufer. So zeigt sich, wie erfolgreich das Kraftwerk Türkheim in der Hochwasserprävention ist.

 

Über uns

KWT ist ein innovatives Wasserkraftunternehmen aus Bayern, das sich auf nachhaltige und saubere Energielösungen spezialisiert hat. Mit dem Ziel, die Energie der lokalen Flüsse zu nutzen, tragen wir zur Stabilität des Stromnetzes in unserer Region bei. Dabei setzen wir uns nicht nur für die Erzeugung umweltfreundlicher Energie ein, sondern auch dafür, das Bewusstsein in unserer Gemeinschaft für die Vorteile und die Bedeutung dieser nachhaltigen Energiequelle zu stärken.

Vor Ort für den Ort.

_STT9681.JPG
bottom of page